Was ist mein Haus wert?
Die Frage nach dem tatsächlichen Wert einer Immobilie lässt sich nicht pauschal beantworten, da zahlreiche Einflussfaktoren eine Rolle spielen. Zu den wichtigsten gehören unter anderem die Wohnfläche, das Baujahr, der Zustand der Ausstattung sowie durchgeführte Modernisierungen oder Sanierungen. Besonders entscheidend ist außerdem die Lage – sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum. Aufgrund dieser Vielzahl an Aspekten ist die Wertermittlung eines Hauses komplex. Für Laien ist es daher oft schwierig, eine präzise Einschätzung selbst vorzunehmen. Eine erste Orientierung kann jedoch ein Online-Hauswertrechner bieten. Für eine erste Orientierung kann das ein Online-Hauswertrechner sein. Doch für präzise Ergebnisse ist die persönliche Beratung durch unsere Experten von KIC Immobilien der beste Weg.
Wann sollte ich den Hauswert ermitteln lassen?
Es gibt verschiedene Anlässe, zu denen die Bewertung eines Hauses sinnvoll oder sogar erforderlich ist. Dazu zählen unter anderem:
Hausverkauf: Eine genaue Bewertung liefert die Grundlage für die Festlegung eines marktgerechten Angebotspreises. Nur so lässt sich der Wert realistisch einschätzen und ein erfolgreicher Verkaufsprozess einleiten.
Hauskauf: Um sicherzustellen, dass der verlangte Kaufpreis angemessen ist, empfiehlt sich vor dem Erwerb ein unabhängiges Wertgutachten. So lässt sich prüfen, ob der Preis dem tatsächlichen Marktwert entspricht.
Scheidung: Im Falle einer Trennung ist eine sachgerechte Bewertung des Hauses notwendig, um eine faire Vermögensaufteilung zu gewährleisten. Da sich der Immobilienwert seit dem Kauf erheblich verändert haben kann, ist eine aktuelle Wertermittlung unabdingbar.
Erbschaft: Bei der Verteilung eines Nachlasses muss der genaue Wert des Hauses bekannt sein, um eine gerechte Aufteilung sicherzustellen.
Schenkung: Wer sein Haus bereits zu Lebzeiten übertragen möchte, sollte den aktuellen Wert kennen – etwa um steuerliche Vorteile auszuschöpfen oder eine faire Aufteilung unter Begünstigten zu ermöglichen.
Wer ermittelt, wie viel ein Haus wert ist?
Für eine grobe Einschätzung eignet sich der kostenlose Hauswertrechner von KIC Immobilien. Die dort ermittelte Zahl bietet eine erste Entscheidungsgrundlage, etwa für die Frage, ob ein Verkauf infrage kommt. Wenn Sie Ihre Immobilie jedoch tatsächlich verkaufen möchten, benötigen Sie eine präzise Bewertung. Dafür ist ein erfahrener Immobilienmakler aus der Region die richtige Ansprechperson. Durch lokale Marktkenntnis und eine persönliche Begehung kann der Makler den realistischen Wert Ihrer Immobilie exakt bestimmen.
In rechtlich relevanten Situationen – beispielsweise bei Scheidung, Erbschaft oder Schenkung – sollte ein gerichtlich anerkanntes Gutachten erstellt werden. Dies darf ausschließlich ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger durchführen.
Wie finde ich den aktuellen Marktwert meines Hauses?
Laut Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV) gibt es drei etablierte Verfahren zur Immobilienbewertung:
- Vergleichswertverfahren – Grundlage ist der Verkaufspreis ähnlicher Objekte in vergleichbarer Lage.
- Ertragswertverfahren – Wird bei vermieteten Immobilien oder Gewerbeobjekten angewendet.
- Sachwertverfahren – Kommt zum Einsatz, wenn keine Vergleichsobjekte oder Erträge vorliegen.
Je nach Immobilientyp können die Verfahren einzeln oder kombiniert angewendet werden, um den tatsächlichen Verkehrswert zu bestimmen.
Definition Verkehrswert
Laut § 194 Baugesetzbuch (BauGB):
„Der Verkehrswert (Marktwert) wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre.“
Unterschied zum Kaufpreis
Der Verkehrswert ist eine sachliche, objektive Einschätzung, die als Basis für Preisverhandlungen dient. Der Kaufpreis hingegen ist der Betrag, den Käufer und Verkäufer tatsächlich vereinbaren – und dieser kann je nach Nachfrage und Marktlage höher oder niedriger ausfallen. Der Kaufpreis ist also verhandelbar, der Verkehrswert hingegen nicht.
Hauswert mit dem Vergleichswertverfahren ermitteln
Beim Vergleichswertverfahren wird der Wert Ihrer Immobilie anhand realer Verkaufspreise ähnlicher Objekte in Ihrer Umgebung berechnet. Voraussetzung dafür ist, dass genügend vergleichbare Immobilien mit ähnlicher Lage, Ausstattung, Größe und Bauqualität vorhanden sind. Dieses Verfahren wird besonders häufig bei Wohnhäusern, Eigentumswohnungen und Baugrundstücken angewendet.
Berechnungsbeispiel:
Formel:
Verkaufspreis Vergleichsobjekt / Fläche Vergleichsobjekt (m²) x Fläche Bewertungsobjekt = Verkehrswert
Beispielrechnung:
500.000 € / 200 m² x 180 m² = 450.000 €
Ein Sachverständiger berücksichtigt darüber hinaus Zu- oder Abschläge, da keine Immobilie exakt gleich ist.
Hauswert mit dem Ertragswertverfahren ermitteln
Das Ertragswertverfahren basiert auf den Einnahmen, die mit der Immobilie langfristig erzielt werden können. Es wird bei Mietshäusern oder Gewerbeobjekten angewendet. Faktoren wie Mieteinnahmen, Bewirtschaftungskosten und Restnutzungsdauer fließen in die Berechnung mit ein. Zusätzlich wird der Bodenwert separat bewertet und hinzuaddiert.
Berechnungsbeispiel
Formel:
Gebäudeertragswert + Bodenwert = Ertragswert gesamt
Rechnung:
350.000 € + 120.000 € = 470.000 €
Hauswert mit dem Sachwertverfahren ermitteln
Ist der Markt für Vergleichswerte dünn und Erträge spielen keine Rolle – etwa bei Einfamilienhäusern – wird der Wert nach dem Sachwertverfahren berechnet. Dabei werden die Herstellungskosten für Gebäude und Außenanlagen sowie der Bodenwert ermittelt. Durch Multiplikation mit dem sogenannten Marktanpassungsfaktor ergibt sich der finale Sachwert.
Berechnungsbeispiel:
Formel:
(Bodenwert + Gebäudesachwert) x Marktanpassungsfaktor = tatsächlicher Sachwert
Rechnung:
(130.000 € + 250.000 €) x 1,2 = 380.000 €
Objektspezifische Merkmale wie Zustand oder Modernisierungen können den Wert zusätzlich beeinflussen.
FAZIT
Wer eine erste Orientierung zum Wert der eigenen Immobilie sucht, kann auf einfache und kostenfreie Online-Rechner zurückgreifen – sie bieten einen guten Einstieg für eine erste Einschätzung.
Wenn jedoch ein realistischer Angebotspreis für den Verkauf festgelegt werden soll, empfiehlt sich die Wertermittlung durch einen erfahrenen und ortskundigen Immobilienmakler wie KIC Immobilien.
Geht es um rechtlich relevante Anlässe wie Scheidung, Erbschaft oder Schenkung, ist ein gerichtsfestes Gutachten durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen erforderlich.
Für die Bewertung kommen drei Verfahren zum Einsatz: das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ausschlaggebend für den Wert einer Immobilie sind unter anderem Lage, Größe, baulicher Zustand, energetische Eigenschaften sowie die Ausstattung.
Mit gezielten Maßnahmen – etwa einem frischen Anstrich, neuen Bodenbelägen, einer Dachreinigung oder einer ansprechenden Gestaltung des Außenbereichs – lässt sich der Immobilienwert in vielen Fällen sogar noch steigern.
FAQ: Wie viel ist mein Haus in Bergisch Gladbach wert?
Hier sind die erweiterten Antworten zu den FAQs, die Sie angegeben haben:
Hinterlasse einen Kommentar